Die Elternzeit bietet Dir eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die ersten Monate oder Jahre mit Deinem Kind intensiv zu erleben, sondern auch den Grundstein für ein eigenes Business zu legen. Viele Mütter verspüren während dieser Zeit das Bedürfnis, beruflich neue Wege zu gehen, um sich nach dem Ende ihrer Elternzeit die erfahrene Flexibilität zu erhalten. Außerdem bangt es vielen vor den Herausforderungen im Alltag zwischen Kind-Krank- und Kitaschließtagen sowie dem Stress rechtzeitig von der Arbeit zum Kindergarten zu kommen ohne dabei den Chef oder die Kollegen zu verprellen. Doch was sind die Vorteile, Herausforderungen und praktischen Schritte, die Du beachten solltest, wenn Du in der Elternzeit gründest? In diesem Blogartikel erhältst Du einen umfassenden Überblick.

Warum die Elternzeit ideal für die Gründung ist

Die Elternzeit ist nicht nur eine Auszeit vom Job. Sie ist eine Phase des Umbruchs, in der viele Eltern ihre beruflichen Ziele neu überdenken. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, oft aus dem Wunsch herauskommt, mehr Flexibilität und Selbstbestimmung im Alltag zu erreichen und gleichzeitig mehr für unsere Kinder da sein zu können, ohne uns ständig rechtfertigen zu müssen. Falls Du zuvor bei Deiner Arbeitsstelle nicht mehr so glücklich warst oder sogar bereits schon einmal darüber nachgedacht hast, Dich selbstständig zu machen, kann dieser Wunsch nach Veränderung besonders laut werden.

Tatsächlich gibt es auch gute Gründe, warum die Elternzeit der perfekte Zeitpunkt für eine Gründung sein kann:

  • Flexibilität: Während der Elternzeit hast Du die Freiheit, Deine Zeit weitgehend selbst einzuteilen – natürlich immer in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen Deines Kindes. Dennoch kannst Du beispielsweise Spaziergänge und Schlafenszeiten nutzen, um Dir Gedanken über eine Selbstständigkeit zu machen und diese mithilfe von kleinen Zeitblöcken gut vorbereiten.
  • Neubeginn: Mit der Geburt eines Kindes ist immer auch Veränderung verbunden. Diese Dynamik lässt uns oft darüber nachdenken, wie wir die Zeit mit unseren Kindern erleben wollen und auch wie es beruflich nach der Elternzeit für uns weitergeht. Gerade Mütter überlegen häufig, wie sie künftig von zuhause aus arbeiten könnten. Ein eigenes Business als Virtuelle Assistenz kann hierbei die ideale Lösung sein.
  • Netzwerken: Wahrscheinlich bist Du in Krabbelgruppen, beim Babyschwimmen oder auf dem Spielplatz unterwegs und knüpfst dadurch auch neue Kontakte. Diese Netzwerke können sehr wertvoll sein, indem sie Dich für Dein Business inspirieren oder sich vielleicht sogar Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit ergeben.

Herausforderungen beim Gründen in der Elternzeit

Natürlich bringt eine Gründung in der Elternzeit auch Herausforderungen mit sich, die in Abhängigkeit von der individuellen Lebenssituation stark variieren können. Grundsätzlich kann die gleichzeitige Betreuung Deines Babys und der parallele Aufbau einer Selbstständigkeit anstrengend sein. Insbesondere die folgenden Aspekte spielen dabei eine Rolle:

  • Zeitmanagement: Die Balance zwischen den Bedürfnissen Deines Kindes sowie Deinen eigenen Bedürfnissen, dem Haushalt und den Vorbereitungen für ein eigenes Business zu behalten, ist nicht immer einfach. Wichtig ist, Zeitfresser zu erkennen und strukturiert sowie diszipliniert an die Gründung heranzugehen.
  • Unvorhersehbarkeiten: Mit einem kleinen Kind zu gründen bedeutet, dass Du flexibel sein musst. Es kann immer wieder unerwartete Situationen geben, die Deinen schönen Tagesplan einfach mal eben komplett über den Haufen werfen.
  • Stress: Jedes Kind ist unterschiedlich. Vielleicht hast Du ein ganz unkompliziertes Kind, dass viel schläft oder aber ein sogenanntes High-Need-Baby, das Du kaum ablegen kannst. Eine Selbstständigkeit nebenbei aufzubauen kann daher zu zusätzlichem Stress führen – insbesondere, wenn Du das Ziel hast nach der Elternzeit direkt in die Vollselbstständigkeit zu starten.

Praktische Schritte zur Gründung in der Elternzeit

Wenn Du Dich entschieden hast, in der Elternzeit zu gründen, gibt es einige wichtige Schritte, die Du beachten solltest:

  1. Geschäftsidee entwickeln: Überlege, welche Dienstleistung oder welches Produkt Du anbieten möchtest. Nutze die Zeit ggf., um Deine Idee zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
  2. Businessplan erstellen: Diesen Schritt überspringen leider viele, die keine Finanzierung benötigen. Dabei ist ein gut durchdachter Businessplan das Fundament jeder erfolgreichen Gründung. Er hilft Dir dabei, Deine Ziele zu definieren und Deine Gründungsschritte gründlich zu durchdenken.
  3. Netzwerken: Knüpfe Kontakte zu anderen Unternehmerinnern und Fachleuten, die Dir bei Deiner Gründung helfen können. Durch professionelle Unterstützung kannst Du nicht nur Zeit sparen, sondern vermeidest auch Fehler bei der Gründung und bekommst Motivation von außen. Sinnvoll ist es, wenn Du Dich mit Müttern austauschst, die bereits selbstständig sind oder ebenfalls gründen. So könnt Ihr Euch gegenseitig bestärken und Du siehst, dass Du mit Deinen Wünschen und Herausforderungen nicht alleine bist.
  4. Elterngeld und Gründung: Wenn Du Elterngeld beziehst und bereits während der Elternzeit erste Kunden finden solltest, musst Du unbedingt beachten, dass alle Einnahmen aus einer Selbstständigkeit auf das Elterngeld angerechnet werden können. Informiere Dich frühzeitig über die genauen Regelungen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Unser Tipp ist jedoch, die Elternzeit lediglich für die Gründungsvorbereitung zu nutzen und erst im Anschluss mit der Kundenarbeit zu beginnen.

Vorteile der Selbstständigkeit für Mütter

Die Selbstständigkeit bietet Dir als Mama viele Vorteile, die in einem Angestelltenverhältnis oft schwer zu realisieren sind. Ein zentraler Punkt ist die Flexibilität, die es Dir ermöglicht, Deine Arbeitszeiten an die Bedürfnisse Deiner Familie anzupassen. Du kannst Pausen einlegen, wenn Dein Kind Dich braucht, und arbeitest, wenn es schläft oder betreut wird. Diese Flexibilität erleichtert es, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. In der Selbstständigkeit arbeitest Du an Projekten, die Dir wirklich am Herzen liegen, und kannst Deine Kreativität voll ausleben. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit und einem größeren Gefühl der Erfüllung führen, als es in einem starren Angestelltenverhältnis häufig der Fall ist.

Warum die Virtuelle Assistenz der ideale Einstieg sein kann

Der Vorteil an einer Selbstständigkeit als Virtuelle Assistenz (VA) ist, dass Du das Rad nicht neu erfinden musst. Du musst Dir keine eigene Geschäftsidee überlegen, sondern kannst anhand Deiner individuellen Erfahrungen und Stärken ein zu Dir passendes Angebot zusammenstellen. Mithilfe einer Gründungsberatung kannst Du außerdem viel Zeit sparen, da Du die grundlegenden Schritte direkt an die Hand bekommst und Dir nicht selbst alles zusammen suchen musst. Übrigens: Es gibt eine Unternehmerinnen, die selbst als VA gestartet sind und sich durch eine Spezialisierung zu richtigen Expertinnen entwickelt haben und nun andere Unternehmen mit ihrer Expertise beraten.

Nicht verrückt machen

Jedes Kind ist individuell und die Elternzeit ist in erster Linie dafür da, dass Du diese mit Deinem Kind genießt. Auch wenn für viele Mamas die Elternzeit ein optimaler Zeitpunkt ist, erlaubt es Deine eigene Situation vielleicht nicht und es ist für Dich günstiger zu gründen, sobald Dein Kind in den Kindergarten kommt. Wenn der Wunsch da ist, kannst Du die Zeit dennoch nutzen, um Dir ein paar erste Gedanken zu machen ohne bereits konkret in die Umsetzung zu gehen und machst Dir stattdessen einen Plan, wie Du die Gründung nach Ende Deiner Elternzeit angehen kannst.

Fazit: Die Elternzeit als Sprungbrett in die Selbstständigkeit nutzen

Die Elternzeit ist ein ideales Sprungbrett, um den Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem guten Netzwerk und einer Portion Mut kannst Du diese Zeit nutzen, um ein erfolgreiches Business aufzubauen, das zu Deiner neuen Lebenssituation passt. Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert zwar Zeit und Geduld – aber die Freiheit, Dein Leben, die Zeit mit Deinen Kindern und Deine Arbeit selbst zu gestalten, ist es allemal wert. Sehr gern begleiten wir Dich auf diesem Weg und zeigen Dir, wie Du in kleinen Schritten zu Deinem großen Ziel kommst.